Praxisleitfaden für Reparatur-Werkstatt

Wie funktioniert eine Schüler-Reparaturwerkstatt? Worauf ist zu achten und wer kann helfen? Die Schüler der Reparatur-Werkstatt an der Rudolf-Steiner-Schule in Schwabing haben ihr Wissen in einem Praxisleitfaden zusammengefasst. Der Download ist kostenlos.

„Die Reparatur ist immer auch eine Verbeugung vor der Natur und der Kultur. Mit einer Reparatur würdigen wir die Tatsache, dass in einem defekten, aber durchaus noch funktionsfähigen Apparat natürliche Ressourcen stecken, die man nicht so einfach wegwerfen darf“ – mit diesen Worten eröffnet Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums, den neuen Praxisleitfaden „Reparieren macht Schule“ von der Rudolf-Steiner-Schule in München. In dem Leitfaden haben die Beteiligten der Schüler-Reparaturwerkstatt ihre Erfahrungen aus über zwei Jahren Reparaturarbeit zusammengefasst und stellen sie jetzt anderen Schulen zur Verfügung. Ihr Ziel: anderen Schülern den Weg zu einem eigenen Repair-Café zu ebnen. So soll der nachhaltige Umgang mit Ressourcen im  wahrsten Sinne des Wortes „Schule machen“.

Reparatur-Leitfaden als Buch oder zum Download

Der Leitfaden informiert auf 92 Seiten über alle Bereiche und Aspekte einer erfolgreichen Reparaturwerkstatt – von Sicherheitstraining, über die geeignete Raumsuche bis hin zur Vermittlung von technischem Know-How. Für die Schüler ist ihre Reparaturarbeit nicht nur ein konkreter Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Durch ihre Arbeit mit unterschiedlichen Wertstoffen, Kunden und Partnern sowie den anderen Mitarbeitern der Werkstatt entwickeln die Schüler zudem ihr soziales und wirtschaftliches Verständnis weiter.

Das Buch „Reparieren macht Schule“ kann entweder über reparatur[at]waldorfschule-schwabing.de für 15 Euro inklusive Versandkosten bestellt werden. Alternativ steht der Leitfaden kostenlos zum Download bereit.

Zu Webseite und Download