„Reparieren macht Schule“ – jetzt für Reparatur-Tagung in München anmelden

Was brauche ich für ein funktionierendes Repair-Café an meiner Schule? Und wer kann beim Reparieren helfen? Die Schüler der Rudolf-Steiner-Schule in München betreiben seit 2 Jahren eine erfolgreiche Reparatur-Werkstatt. Am 23. und 24. November laden sie zum Erfahrungsaustausch an ihre Schule ein und haben für Nachahmer ein praktisches Handbuch entwickelt.

Reparieren statt wegschmeißen – das ist das Motto der Waldorfschüler von der Rudolf-Steiner-Schule in München-Schwabing. Bereits seit zwei Jahren betreiben sie an ihrer Schule eine Reparaturwerkstatt, in der Mitschüler defekte Gegenstände abgeben und reparieren lassen können. Rund 3.000 Geräte konnten so schon vor dem Müll gerettet werden. Erst vor wenigen Monaten wurden sie dafür mit dem Energiesparmeister-Titel 2018 für Bayern ausgezeichnet, denn Geräte länger zu nutzen, statt neue anzuschaffen, schont natürliche Ressourcen und vermeidet zudem eine Menge CO2.

Da in Sachen Klimaschutz mehr einfach mehr bedeutet, wollen die Schwabinger Schüler jetzt ihre Erfahrungen auch mit anderen Schülern, Lehrern und sonstigen Interessierten teilen. Dafür veranstalten sie am Freitag, dem 23. und Samstag, dem 24. November eine Tagung mit dem Titel „Reparieren macht Schule“. Auf der Tagung werden die Teilnehmer nicht nur ins praktische Reparaturhandwerk und die Arbeitsweise des Repair-Cafés eingeführt, die Schüler stellen außerdem ihr eigens entwickeltes Handbuch „Reparieren macht Schule“ vor. Die Hoffnung: die Erfahrungen der Rudolf-Steiner-Schüler soll es anderen Schulen leicht machen, eine eigene Reparaturwerkstatt zu gründen – und so etwas gegen Ressourcenverschwendungen und Wegwerfmentalität zu tun.

Reparatur-Tagung: das Wichtigste in Kürze

Ort: Rudolf-Steiner-Schule, Leopoldstr. 17, 80802 München
Zeit:
Freitag, 23. November 2018, 17.30 Uhr bis Samstag, 24. November 2018, 12.30 Uhr.

Das Tagungsprogramm zum Download als PDF (PDF, 1,09 MB)

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmelden können Sie sich für die Veranstaltung per Mail an: reparatur[at]waldorfschule-schwabing.de oder per Telefon unter 089 / 380 14 00.