Sachsen sind Energiesparmeister-Gold!

Die Christliche Schule Dresden gewinnt den ersten Preis beim Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks verkündete den Bundessieger heute auf der Preisverleihung im Bundesumweltministerium und würdigte alle 16 Preisträger.

Die neunte Runde des Energiesparmeister-Wettbewerbs für Schulen fand heute im Bundesumweltministerium ihr Finale. Im Rahmen einer festlichen Verleihung zeichnete Bundesumweltministerin Barbara Hendricks die sechzehn Energiesparmeister 2017 aus und beglückwünschte sie zu ihrem Erfolg. Auf der Verleihung wurden außerdem die in den letzten Wochen per Online-Abstimmung ermittelten Energiesparmeister Bronze, Silber und Gold bekannt gegeben. Über 50.000 Stimmen wurden im Rennen um das beliebteste Projekt und somit den Bundessieger unter den Energiesparmeistern 2017 abgegeben.

„Klimajahr" holt Gold

Die meisten Stimmen konnte die Christliche Schule Dresden aus Sachsen für ihr Projekt gewinnen: Rund 9.000 Mal stimmten Internetnutzer für das von den Schülern geplante „Klimajahr“ ab und verhalfen der Schule so zum Titel „Energiesparmeister Gold“. Über den zweiten Platz freut sich die Sachsenwaldschule Gymnasium Reinbek aus Schleswig-Holstein. Das Evangelische Gymnasium Siegen-Weidenau aus Nordrhein-Westfalen erreichte Platz drei. Alle Preisträger haben für ihr Engagement jeweils 2.500 Euro Preisgeld sowie attraktive Sachpreise erhalten. Der Bundessieger wurde mit zusätzlichen 2.500 Euro belohnt. Den Scheck über 5.000 Euro überreichte Bundesumweltministerin Hendricks den strahlenden Siegern persönlich.

Das sind die Klimaschutzprojekte der drei Energiesparmeister-Finalisten

Gold – Christliche Schule Dresden (Sachsen): Nach ihrem Besuch des Klimagipfels in Paris war für die Klima-AG der Christlichen Schule Dresden klar, dass sie selber für das Klima aktiv werden wollen. Sie haben für 2017 ein ganzes Klimajahr geplant, um ihre Schulgemeinschaft mit Podiumsdiskussionen, Aktionstagen und Aktionen wie Flashmobs für den Schutz des Klimas zu sensibilisieren.

Silber – Sachsenwaldschule Gymnasium Reinbek (Schleswig-Holstein): Um Klimaschutzprojekte zentral zu koordinieren und Synergieeffekte zu nutzen, haben die Gymnasiasten aus Schleswig-Holstein den Dachverband „Green-School-Project“ gegründet. Der Verband koordiniert die Energiesparbemühungen an der Schule, organisiert eine Fahrradwerkstatt für die Schulgemeinschaft und stellt Schreibmaterial aus alten Arbeitsblättern her.

Bronze – Evangelisches Gymnasium in Siegen-Weidenau (Nordrhein-Westfalen)
: Die Schüler des Evangelischen Gymnasiums haben einen Online-Stadtplan zu klimafreundlichen Orten in Siegen erstellt und werben mit einer eigenen Fahrradgruppe für emissionsarme Mobilität. Mit dem Stadtplan, den Fahrradtouren durch die Region und öffentliche Vorstellungen wollen sie möglichst viele ihrer Mitmenschen zu nachhaltigem Verhalten animieren.

Alle Energiesparmeister auf einen Blick

  • Baden-Württemberg: Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in 78532 Tuttlingen (Technisches Gymnasium)
  • Bayern: Gymnasium Dorfen in 84405 Dorfen
  • Berlin: Rheingau-Gymnasium in 12161 Berlin
  • Brandenburg: Freie Waldorfschule Kleinmachnow in 14532 Kleinmachnow
  • Bremen: Oberschule an der Egge in 28779 Bremen
  • Hamburg: Berufliche Schule Uferstraße in 22081 Hamburg
  • Hessen: Werner-Heisenberg-Schule in 65428 Rüsselsheim (Berufliche Schule)
  • Mecklenburg-Vorpommern: Albert-Einstein-Gymnasium in 17034 Neubrandenburg
  • Niedersachsen: Bildungszentrum für Technik und Gestaltung in 26123 Oldenburg (Berufsfachschule)
  • Nordrhein-Westfalen: Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau in 57078 Siegen
  • Rheinland-Pfalz: Grundschule „Lahrer Herrlichkeit“ in 57641 Oberlahr
  • Saarland: Geschwister-Scholl-Schule Blieskastel in 66440 Blieskastel (Erweiterte Realschule)
  • Sachsen: Christliche Schule Dresden in 01259 Dresden (Gymnasium) 
  • Sachsen-Anhalt: Berufsbildende Schulen „Dr. Otto Schlein“ in 39122 Magdeburg
  • Schleswig-Holstein: Sachsenwaldschule in 21465 Reinbek (Gymnasium)
  • Thüringen: von-Bülow-Gymnasium in 99192 Neudietendorf

Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen Energiesparmeister

Die sechzehn Gewinner-Schulen werden nicht nur mit Geld- und Sachpreisen, sondern auch mit einer Patenschaft eines Partners aus Wirtschaft oder Gesellschaft belohnt. Die Paten unterstützen den Wettbewerb und stehen den Schulen während der finalen Online-Abstimmung zur Seite. Die diesjährigen Paten des Wettbewerbs sind die atmosfair gGmbH, die eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, ENGIE Deutschland, die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH, das Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost, die Kreissparkasse Tuttlingen, die KSB AG, die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA), die Mittelbrandenburgische Sparkasse, der Schleswig-Holstein Energieeffizienz Zentrum e. V., die Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen, die Stadtwerke Bliestal GmbH, die Stadtwerke Dorfen GmbH und die Berliner Stadtwerke GmbH. Zusätzlich unterstützen den Wettbewerb die ENSO Energie Sachsen Ost AG, die A&O HOTELS and HOSTELS Holding AG, die memo AG, die soulproducts GmbH, die ECO Brotbox, die Vaude GmbH & Co. KG, die oekom verlag GmbH, die Ravensburger AG und der BLACK STAR Textildruck.

Als reichweitenstarke Medienpartner bringen sich der auf pädagogisch-didaktische Fachzeitschriften spezialisierte Friedrich-Verlag, das Schul- und Kitaportal Oldenbourg-Klick, das Nachhaltigkeitsportal Utopia.de, das Naturkostmagazin Schrot & Korn sowie das bundesweite Schülermagazin YAEZ ein. Von Deutschlandradio Kultur wird der Wettbewerb mit der Berichterstattung in der Sendung „Kakadu“ unterstützt.

Impressionen von der Preisverleihung und von den diesjährigen Preisträgern gibt es auf www.energiesparmeister.de oder auf Facebook und Twitter.