Statements unserer Paten

  • atmosfair gGmbH

    Dietrich Brockhagen, Geschäftsführer:

    „atmosfair unterstützt die Energiesparmeister, weil wir überzeugt sind, dass Klimaschutz im Klassenzimmer junge Köpfe früh auf die richtige Spur bringt und Spaß macht."

  • Benergie – Bremer Energiehaus-Genossenschaft eG

    Ellen Sager und Florian Schulz, Vorstand:

    „Energieversorgung und umweltfreundlicher Umgang mit Energie gehören in Bürgerhand – das war
    schon unser Gründungscredo. Wir haben uns aus einer Bürgerinitiative zur Genossenschaft und zum
    alternativen Energieversorger entwickelt. Schon früh setzten wir auf erneuerbare Energien. Und als
    Genossenschaft stehen wir aus Überzeugung für mehr „Wir“ in der Gesellschaft und handfestes
    Mitwirken an einer lebenswerten Zukunft für alle. Auch wenn wir Energie verkaufen ist unsere
    Überzeugung: Die besten Kraftwerke sind diejenigen, die man nicht mehr braucht. In diesem Sinne
    übernehmen wir gern die Patenschaft der Energiesparmeister aus dem Bundesland Bremen. “

  • Brandenburger Isoliertechnik GmbH & Co. KG

    Peter Schwab, Geschäftsführer:

    „Energiesparmeisterschaft oder Fridays for Future – Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind gerade für junge Menschen immer größer werdende Anliegen. Diese Entwicklung müssen wir als Gesellschaft unterstützen und fördern und daher ist es für uns selbstverständlich die Patenschaft für die „Energiesparmeister“ aus Rheinland-Pfalz zu übernehmen.“

  • eins energie in sachsen GmbH & Co. KG

    Roland Warner, Vorsitzender der Geschäftsführung:

    „Die Schüler vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium liegen vollkommen richtig: Der Energieverbrauch von Schulen ist häufig viel höher, als er sein müsste und belastet so das Klima. Mit ihrer analytischen Herangehensweise stellen die Schüler sicher, dass sie diesen Verbrauch tatsächlich wirksam reduzieren. Das finden wir super!“

  • Gesellschaft für Energie und Klimaschutz GmbH (EKSH)

    Prof. Dr.-Ing. Frank Osterwald, Geschäftsführer:

    „Energiebildung braucht Praxisbezug und darf deshalb nicht nur im Klassenzimmer stattfinden. In Schleswig-Holstein fördern wir als gemeinnützige Gesellschaft zum Beispiel den Einsatz des Energiemobil SH, das vollbepackt mit spannender Energietechnik zu Schulen fährt. Die EKSH finanziert aktuell Planspiele zur Energiewende an Schulen in Schleswig-Holstein und landesweite Projektwochen zum Thema „Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft“. Ihr wollt Energiesparmeister werden? Wir unterstützen euch dabei!"

  • Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV)

    Gunar Wobig, Geschäftsführer:

    „Wir freuen uns, auch in diesem Jahr den Energiesparmeister 2023 unterstützen zu dürfen und sind gespannt auf die kreativen und innovativen Projekte der Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Es ist wichtig, dass bereits Schülerinnen und Schüler ab der ersten Klasse für die Themen Klimaschutz und Energiewende sensibilisiert werden. Daher haben wir in diesem Jahr auch erstmals einen Sonderpreis ausgelobt, der vor allem jene Schulen anspricht, die noch kein umfangreiches Portfolio an Energiespar- und Klimaschutzmaßnahmen vorzuweisen haben und die sich jetzt erst auf den Weg machen möchten.“

  • Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA)

    Marko Mühlstein, Geschäftsführer:

    „Als Landesenergieagentur in Sachsen-Anhalt ist es uns wichtig, neben der Begleitung der energetischen Sanierung unserer Kindertagesstätten und Schulen (Landesprogramm STARK III) die Themen Energieeffizienz und nachhaltige Energieversorgung in die Schulen zu tragen. Wir unterstützen die Energiesparmeister, weil es eine gute Ergänzung zu unserer Schulkampagne „Energie.Kennen.Lernen.“ ist. Energie und Klimaschutz sind wichtige Themen zukünftiger Generationen. Deshalb ist es schön, dass die Energiesparmeister unseren Nachwuchs motivieren und den vielen kreativen Ideen eine Plattform geben."

  • Ostdeutscher Sparkassenverband

    Ludger Weskamp, Geschäftsführender Präsident

    „Die Schülerinnen und Schüler des Mediencampus Babelsberg zeigen, dass Energiesparen und Nachhaltigkeit vor Ort beginnen. Sie beweisen, dass Teamwork funktioniert. So stellen sie äußerst kreative Projekte auf die Beine und gewinnen so öffentliche Aufmerksamkeit für das wichtige Thema Klimaschutz. Wir sind gespannt auf weitere Ideen.“

  • Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen

    Matthias Haupt, Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen:

    „Die Sparkassen stellen sich ihrer Verantwortung, nachhaltige Entwicklung in Deutschland zu fördern. Daher übernimmt die Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen gerne die Paten-schaft für die Energiesparmeister in Hessen und Thüringen. Wir sind davon überzeugt, dass der Wettbewerb ‚Energiesparmeister‘ wesentlich dazu beiträgt, dass Kinder und Jugendliche mehr Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen. Mit Hilfe des Projekts werden wichtige Themen wie Energiesparen und Klimaschutz bereits in der Schule gelebt. Die Teilnehmer werden dazu animiert, sorgsamer mit den immer knapper werdenden Ressourcen auf unserem Planeten umzugehen. Sie lernen außerdem, sich mit den aktuellen Problemen des Klimawandels auseinanderzusetzen.“

  • Sparkassenverband Bayern

    Dr. Ingo Krüger, Sparkassenverband Bayern

    „Sparen ist wichtig und im Grunde genommen nichts anderes als der verantwortungsvolle Umgang mit begrenzten Ressourcen wie Geld, Wasser oder Energie. Seit 200 Jahren fördern die bayerischen Sparkassen diese Haltung in der Bevölkerung, weil verbrauchte Vorräte und Schätze in einer begrenzten Welt nicht unendlich reproduzierbar sind.

    Während Energie in unserer Wirtschaft und Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert erlangt, zeigen uns die jungen Wettbewerbsteilnehmer mit ihren kreativen Ideen und Aktionen, dass Energiesparen für unsere natürlichen Lebensgrundlagen meist besser und effizienter ist als Emissionen zu kompensieren oder fossile Energieträger zu substituieren. Damit liefern die Jugendlichen entscheidende Bausteine für unsere gemeinsame Zukunft. Die nachhaltigkeitsorientierten bayerischen Sparkassen unterstützen die Jugendlichen bei dieser wichtigen Herausforderung aus tiefer Überzeugung.“

  • Sparkassenverband Niedersachsen

    Kerstin Peters, stv. Abteilungsdirektorin Markt:

    „Niedersachsen ist Deutschlands Agrarland Nummer 1 – die Folgen des Klimawandels, wie Dürren oder Starkregen, sind hier somit besonders stark zu spüren. Wir sehen daher mit großer Begeisterung, wie sich die jungen Menschen, die der Energiesparmeister-Wettbewerb auszeichnet, für den Schutz des Klimas einsetzen. Ihre Projekte tragen mit ihren CO2-Einsparungen konkret zum Klimaschutz bei und führen gleichzeitig anderen vor Augen, dass Nachhaltigkeit in vielen Formen und vor allem für alle machbar ist. Es ist uns eine große Freude, die Energiesparmeister aus Niedersachsen mit unserer Patenschaft zu unterstützen.“