Energiesparmeister 2025

Voting-Regeln

Jeder darf im Abstimmzeitraum vom 03. Juni bis 17. Juni pro Tag eine Stimme für seinen Favoriten abgeben. Die mehrfache Stimmabgabe pro Person und Tag (z.B. durch Nutzung technischer Hilfsmittel oder sonstige Umgehungen der Votingregeln) ist nicht zulässig, wird erkannt und führt zur Ungültigkeit und Löschung aller von diesem individuellen Nutzer abgegebenen Stimmen. Darstellung des Rankings auf der Website: In der Rankingliste sind die ersten drei Plätze verdeckt, da der Energiesparmeister „Gold“ erst am Tag der Preisverleihung (27. Juni) bekannt gegeben wird. Außerdem: Bei offensichtlicher Verletzung der Voting-Regeln und massiv auftretendem Missbrauch behalten wir uns vor, alle Stimmen am Ende des Votings noch einmal genauestens zu überprüfen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Mecklenburg-Vorpommern: Die CO₂-neutralen

Freie Schule Rügen Dreschvitz

Freie Schule Rügen Dreschvitz

Die Freie Schule Rügen in Dreschvitz verfolgt ein großes Ziel: Sie will Modellschule für Klimaschutz werden – und lebt Nachhaltigkeit auf allen Ebenen. Das Null-Energie-Konzept verbindet die energetische Sanierung der Bestandsgebäude mit energetisch optimiertem Neubau. Mit Energieeffizienzmaßnahmen, PV-Anlagen und dem Einsatz regenerativer Ressourcen entsteht eine CO2-neutrale Schule.   

Doch nicht nur die Technik zählt – auch der Alltag ist bewusst gestaltet: Stoffhandtücher statt Papier, regionales Bio-Mittagessen, CO2-neutrale Klassenfahrten mit Bahn, Fahrrad und Zelt. Im Schulgarten summen Bienen, Kinder bauen Nisthilfen oder lernen beim Imkern, Töpfern oder Nähen, in der Holzwerkstatt oder beim Arbeiten mit Wolle altes Handwerk kennen.   

Der Unterricht findet oft draußen statt – in direkter Verbindung zur Natur. Das weitläufige Schulgelände mit Teich, Streuobstwiese und Erdgewächshaus steht allen Dorfbewohnerinnen offen. Gemeinsam mit Partnerinnen aus der Region wird aus Schule ein lebendiger Ort für Umweltbildung. Die Freie Schule Rügen zeigt eindrucksvoll: Wer Nachhaltigkeit wirklich ernst meint, macht sie zum Lebensprinzip.

Detaillierte Projektbeschreibung (PDF, 108 kB)