„Energiesparmeister Gold" 2025: Berufskolleg Bottrop holt sich den Bundessieg
Das Berufskolleg der Stadt Bottrop ist „Energiesparmeister Gold“ 2025. Die Berufsschule schaffte es im Online-Voting auf Platz 1. Gymnasien in Berlin und Niedersachsen landeten auf Platz 2 und 3. Die Preisverleihung fand im Bundesumweltministerium in Berlin statt. Insgesamt wurden 16 Schulen aus allen Bundesländern und ein Sonderpreisträger prämiert.

„Energiesparmeister Gold“ 2025 ist das Berufskolleg der Stadt Bottrop. Mit fast 11.400 Stimmen im Online-Voting schaffte es die Berufsschule in Nordrhein-Westfalen auf Platz 1. Auf dem zweiten Platz im Ranking landete das Goethe-Gymnasium Lichterfelde in Berlin. Den dritten Platz belegt das Gymnasium Lehrte in Niedersachsen. Den Sonderpreis für langjähriges Engagement holte sich in diesem Jahr die Brillat-Savarin-Schule in Berlin.
Wie alle anderen Landessieger auch erhält das Berufskolleg Bottrop 2.500 Euro Preisgeld, bekommt aber für den Bundessieg noch 2.500 Euro obendrauf. Insgesamt wurden bei der feierlichen Preisverleihung im Bundesumweltministerium Geld- und Sachpreise im Wert von 50.000 Euro übergeben.
Klimaschutz trifft Berufsausbildung
„BKB Goes Green“ – mit diesem Konzept konnte das Berufskolleg Bottrop nicht nur bei der Experten-Jury, sondern auch in der Online-Abstimmung punkten. Die Berufsschule zeigt, wie Berufsbildung und Klimaschutz Hand in Hand gehen. Ob Pfandsammelaktion, Mülltrennung, „Licht aus“-Kampagne oder Nachhaltigkeitsnewsletter – das Engagement ist breit aufgestellt. Das Fach „Nachhaltigkeit“ gehört fest zum Stundenplan, Schüler*innen beraten Bürger*innen zu Energiethemen, und die schuleigene PV-Anlage wird ebenfalls von den Jugendlichen betreut. Im Fokus stehen dabei auch kritisches Denken und Demokratiebildung, z. B. durch Workshops zu Greenwashing oder Klimamythen.
Preisverleihung im Bundesumweltministerium mit Abteilungsleiter Berthold Goeke
Die Preisverleihung fand im Bundesumweltministerium in Berlin statt und wurde per Livestream übertragen. Berthold Goeke, Abteilungsleiter im Bundesumweltministerium, zeigte sich dabei beeindruckt von der Vielfalt der vorgestellten Siegerprojekte und dem starken Engagement der teilnehmenden Schulen. Durch die Veranstaltung führte Moderator Julius Neumann.
Der Energiesparmeister-Wettbewerb zeichnete bereits zum 17. Mal bundesweit die besten Klimaschutz-Projekte an Schulen aus. Mehr als 50.000 Schüler*innen und Lehrkräfte haben 2025 beim Wettbewerb mitgemacht.
Sonderpreis für langjähriges Engagement
Außer dem Bundessieger und den 15 Landessiegern wurde auch wieder eine Schule für ihr außergewöhnliches langfristiges Engagement geehrt. Den mit 1.000 Euro dotierten Sonderpreis „Nachhaltigkeit“ erhielt die Brillat-Savarin-Schule in Berlin. Seit über einem Jahrzehnt verfolgt das Oberstufenzentrum für das Gastgewerbe das große Ziel, eine klimaneutrale Schule zu werden, und hat bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt.
Paten und Unterstützer des Wettbewerbs
Paten und Unterstützer des Wettbewerbs Neben dem Preisgeld erhalten die Siegerschulen eine Patenschaft mit einem Unternehmen oder einer Institution aus der Region. Die Paten unterstützen ihren Energiesparmeister bei der Öffentlichkeitsarbeit. Die diesjährigen Paten des Wettbewerbs sind: atmosfair gGmbH, Brandenburger Isoliertechnik GmbH & Co. KG, Bremer Energiehaus-Genossenschaft eG, eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, Finanztip Stiftung, Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH), Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV), Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA), Ostdeutscher Sparkassenverband, Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg, Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen, Sparkassenverband Bayern, die Sparkassen in Niedersachsen, Techem Energy Services GmbH und ZEBAU – Planungs- und Beratungsgesellschaft gGmbH.
Zusätzlich unterstützen den Wettbewerb Florida-Eis Manufaktur GmbH, memo AG, Spreeprint Textildruck e.K., Vaude GmbH & Co. KG, der Zentralverband Sanitär Heizung Klima sowie das Naturkostmagazin Schrot&Korn.